Anmerkung:
Vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Kolleg*innen der zuständigen Abteilung nehmen sich der Sache an.
Antwort:
Die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Hennickendorf haben am 21.04.2022 im Wohngebiet Albrecht Thaer zwei Übungen zur Thematik "Aufbau eines Löschangriffes" durchgeführt. Bei diesen beiden Übungen wurden insgesamt rund 1500 Liter Wasser verwendet. Es wurde ganz bewusst darauf geachtet, das Wasser so auszubringen, dass es dem Wasserkreislauf wieder zugeführt wird. Nebenbei wurde der trockene Rasen gewässert - in Zeiten des Klimawandels ein nicht zu vernachlässigender Nebeneffekt. Insofern kann von einer "unendlichen Verschwendung" hier nicht die Rede sein.
Übungen dieser Art werden über das Jahr verteilt unzählige Male durch die Ortsfeuerwehr Hennickendorf durchgeführt - ganz oft ohne den Einsatz von Wasser, um dem ökologischen Gedanken Rechnung zu tragen. Aber ohne Wasser geht es eben bei einer Feuerwehr nicht - auch nicht in der Ausbildung. Nur halbwegs realistische Übungsszenarien sorgen dafür, dass die ehrenamtlichen Einsatzkräfte unserer Feuerwehr im Ernstfall richtig reagieren. Dazu gehört neben der Bedienung einer Feuerwehrpumpe, die sich im Aufbau erheblich von einer Gartenwasserpumpe unterscheidet, auch das Handling an unterschiedlichen Strahlrohrarten. Dazu ist der Einsatz von Löschwasser erforderlich. Nicht zuletzt dient das Betreiben der Pumpe auch dem Werterhalt des betreffenden Einsatzfahrzeuges, da so zum Beispiel verhindert wird, dass Dichtungen in der Pumpe spröde werden oder sich Leitungen zusetzen. Insofern verfolgte die Übung einen ganz wesentlichen Zweck: den Erhalt der Einsatzbereitschaft der Ortsfeuerwehr Hennickendorf, um im Notfall adäquat helfen zu können. Gern hätten Ihnen die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Hennickendorf dies auch in einem persönlichen Gespräch vor Ort erläutert.