Maerker Drucklogo

Status  - abschließend bearbeitet (grün/gelb)

Ampel

Beschreibung

Dringende Freischnittmaßnahmen entlang B1/B102 (Zentrumring, Abschnitt Bauhofstraße Richtung Hauptbahnhof) zwischen Bundesstraße und Wassergraben

Kategorie: Straßen und Wege
ID: 364210
Status: abschließend bearbeitet (grün/gelb).

Dringende Freischnittmaßnahmen entlang B1/B102 (Zentrumring, Abschnitt Bauhofstraße Richtung Hauptbahnhof) zwischen Bundesstraße und Wassergraben Sehr geehrte Damen und Herren, seit Monaten ist der Geh- und Radweg entlang der B102/B1 – Bauhofstraße in Richtung Hauptbahnhof massiv zugewachsen. Das Lichtraumprofil wird in vielen Abschnitten nicht eingehalten – Äste und Buschwerk ragen in den Geh-/Radweg hinein und behindern sowie gefährden regelmäßig Radfahrende und zu Fuß Gehende. Trotz mehrfacher Beobachtung bleibt das Problem bestehen. Ich empfinde das als ein Zeichen anhaltender Untätigkeit sowohl seitens der Stadtverwaltung als auch des Landesbetriebs Straßenwesen, die für diesen Bereich zuständig sind. Die mangelhafte Pflege erweckt leider den Eindruck, als sei eine regelmäßige Kontrolle entlang des gesamten Zentrumsrings nicht gewährleistet. Ich frage mich daher: Müssen die Bürger wirklich monatlich jeden Abschnitt einzeln melden, um Gefahrenstellen zu beseitigen? Das ist weder zumutbar noch effizient – hier wäre ein klar strukturierter Pflege- und Kontrollplan notwendig, der die Verkehrssicherheit proaktiv sicherstellt. Ich bitte Sie nachdrücklich: um eine kurzfristige Begehung der gesamten Strecke, um sofortige Freischnittmaßnahmen zur Wiederherstellung des Lichtraumprofils, und um eine nachvollziehbare Information zu den aktuellen Wartungsintervallen. Ein aktuelles Foto zur Veranschaulichung ist beigefügt.
Ort/Datum/Foto

Otto-Sidow-Platz

Foto

Anmerkung

02.09.2025 - Vielen Dank für den Hinweis.

Für das von Ihnen angesprochene Gesamtkonzept wird die Straßenverkehrsbehörde, der Landesbetrieb Straßenwesen sowie das Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen in Kenntnis gesetzt.

02.09.2025 - Das Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen hat die Bearbeitung übernommen.