Maerker
Brandenburg
13.11.
2024
ID 324764
Ich bitte die Ampelschaltung ( Bollwerkstraße, Breite Straße ) zu überprüfen. Wenn ein Fahrzeug aus der Bollwerkstraße kommend nach rechts in die Breite Straße abbiegt, besteht erhöhte Unfallgefahr für Radfahrer. Wärend die Radfahrer "grün" haben, ist die Fußgängerampel "rot". Durch den Abbiegenden ist die Radfahrerampel nicht sichtbar.
13.11.2024: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wurde zuständigkeitshalber an den Landesbetrieb Straßenwesen weitergeleitet.
26.11.2024:Antwort des Landesbetrieb für Straßenwesen:
beim Rechtseinbiegen aus der Bollwerkstraße in die L 200 (Breite Str.) ist zur zusätzlichen Absicherung der Stelle, an der sich der Fußgänger- bzw. Radverkehr mit der Straße kreuzt, ein Schutzblinker installiert. Dieser warnt den Abbiegeverkehr noch über die jeweilige Grünzeit hinaus, dass sich Fußgänger oder Radfahrer auf der Straße befinden könnten.
Das heißt im Detail: Während die Fußgänger und die Radfahrer Grün haben, hat der Kraftverkehr Rot. In dieser Zeit blinkt bereits der Schutzblinker gelb warnend. Der Kraftverkehr erhält erst Grün, wenn die Fußgänger Rot haben. Wenn der Kraft- und Radverkehr das zum Halten auffordernde Gelbsignal sehen, blinkt der Schutzblinker noch weitere 5 Sekunden weiter und warnt davor, dass möglicherweise noch Fußgänger die Straße überqueren.
Generell sind alle Kraftfahrzeugführer angehalten, auf das für sie geltende Signal zu achten und dies zu befolgen. Beim anschließenden Einfahren in den Kreuzungsbereich gilt immer §1 Gegenseitige Rücksichtnahme. Das Grünsignal heißt nämlich nicht, dass hier ein garantiertes Passieren möglich wird. Selbstverständlich muss immer auch auf visuelle Gefahren geachtet werden. Es könnte sich noch ein durch Staugeschehen wartendes Fahrzeug im Kreuzungsbereich befinden oder aber noch Fußgänger. Dies gilt umso mehr beim Abbiegen. Hier ist immer Vorsicht geboten, ganz gleich, welches für den KfZ - Führer nicht geltende Signal nun angezeigt wird.
11.11.
2024
ID 324450
Hinter dem Einkaufsmarkt in der Frankfurter Allee gibt es schon wieder Müllablagerungen.
13.11.2024: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wurde an das zuständige Fachamt weitergeleitet.
08.11.
2024
ID 323981
Im Garagenkomplex Rummelplatz wurde Müll entsorgt.
12.11.2024: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wurde an das zuständige Fachamt weitergeleitet.
14.11.2024: Der Sachverhalt wird geprüft.
06.11.
2024
ID 323681
Während einer Busfahrt fiel mir das Gebäude an der Heegemühler Straße 20 auf. Eine Ruine. Der Schornstein droht wohl mittig zu brechen und abzustürzen. Bereits seitlich geneigt. Ist mir erst heute zufällig aufgefallen, daher kann ich nichts über Dauer und/oder Veränderung sagen.
12.11.2024: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wurde an das zuständige Fachamt weitergeleitet.
10.01.2025:Das Portal Maerker Eberswalde ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, den zuständigen Behörden auf elektronischem Wege Hinweise auf Infrastrukturprobleme zu geben.
Der abgebildete Schornstein ist nicht Teil der Infrastruktur. Der Schornstein ist weder Teil eines Gebäudes der öffentlichen Hand wie dies z.B. bei einem Dienstgebäude oder bei einer sonstigen kommunalen Liegenschaft der Fall wäre. Auch hat der genaue Standort des Schornsteins im rückwärtigen Bereich eines Anliegergrundstücks keinen mittelbaren Bezug zu Infrastruktureinrichtungen, d.h. der Schornstein befindet sich auch nicht in der näheren Umgebung z.B. eines öffentlichen Wegs.
Die Mitteilung über das Portal Maerker Eberswalde vom 06.11.2024 wird im Bauordnungsamt im weiteren Verlauf allgemein als Bürgerhinweis auf den Zustand einer privaten baulichen Anlage bearbeitet.
05.11.
2024
ID 323554
Straßenlaterne Bernauer Heerstraße gegenüber Nr.3 / 5 an der Ecke Barnimhöhe defekt.
12.11.2024: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wurde an das zuständige Fachamt weitergeleitet.
26.11.2024:Die Störung wurde am 18.11.2024 beseitigt.