Maerker
Brandenburg
10.02.
2025
ID 337157
Die Straßenlaternen funktionieren nicht.
Vielen Dank. Ihr Hinweis wurde an die Stadtwerke Neuruppin weitergeleitet. Diese teilen am 6.3. mit, dass der Defekt zwischenzeitlich behoben wurde.
09.02.
2025
ID 336956
Der Bürgersteig vor der Hausnr. 45-46 ist voller Laub (zur Hälfte). Wer hier zuständig ist? Stadt Neuruppin oder ein privater Eigentümer?
Anmerkung der Redaktion: Der Hinweis wird aus Datenschutzgründen gekürzt veröffentlicht.
Vielen Dank. Ihr Hinweis wurde zur Prüfung an das Ordnungsamt weitergeleitet. Dieses teilt am 10.2. mit, dass der Grundstückseigentümer nach einer Vor-Ort-Kontrolle schriftlich aufgefordert wurde, seiner Pflicht zur Straßenreinigung (hierzu gehört auch der Gehweg) nachzukommen. Das Ordnungsamt teilt am 5.3. ergänzend mit, dass der Gehweg gereinigt wurde.
06.02.
2025
ID 336645
Das Geländer an der Treppe ist leider defekt. Wir bitten um Prüfung.
Vielen Dank, Ihr Hinweis wurde an das Sachgebiet Tiefbau weitergeleitet. Das Sachgebiet Tiefbau teilte am 7.2. mit, dass sie den Ort der Treppe aufgrund von fehlenden Informationen nicht bestimmen kann. Bitte beschreiben Sie, wo sich die fotografierte Treppe befindet.
10.2.: Vielen Dank für die Info an das SG Tiefbau, dass es sich um die Seepromenade im Ortsteil Gnewikow handelt. Der Sachverhalt wird in einem Vor-Ort-Termin geprüft. Das Sachgebiet teilt am 14.2. mit, dass für das Geländer eine Reparatur beauftragt wurde.
05.02.
2025
ID 336510
Bei Regen bildet sich regelmäßig ein See am Straßenrand. Schuld ist nicht ein verstopfter Gully sonder offensichtlich ein falsches Gefälle.
Vielen Dank. Ihr Hinweis wurde an den Landesbetrieb Straßenwesen weitergeleitet. Dieser teilte am 07.02. mit: Die Kollegen der Straßenmeisterei wurden informiert und werden den Sachverhalt prüfen.
03.02.
2025
ID 336202
Wenn man mit dem Fahrrad stadteinwärts über den Seedamm fährt, ergibt sich im Moment eine verwirrende Situation. Bisher durfte man dazu sowohl links als auch rechts die straßenbegleitenden Wege benutzen. Auf der linken Seite ist dieses jetzt nicht mehr möglich, hier steht ein Schild, das den Weg als Fußweg ausweist. Auf der rechten Seite steht (wie bisher) in Höhe der Ampel ein Schild für einen kombinierten Rad- Fußweg. Ab dem Bahnübergang gab es bisher ein Fahrradwegschild, dieses ist aber um 90° verdreht und als solches nun nicht mehr erkennbar. Mir ist nun nicht ganz klar, wie ich mich als Fahrradfahrer verhalten soll. Sind die Veränderungen ernst gemeint und welchen Sinn sollten Sie denn haben? Oder ist das alles nur ein schlechter Scherz?
Vielen Dank. Ihre Anfrage wurde an das Sachgebiet Tiefbau weitergeleitet. Dieses teilt am 5.2. mit: Die Beschilderung wurde vom Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg angeordnet, da dieser befunden hat, dass die Befahrung durch Radfahrende linksseitig stadteinwärts zu gefährlich sei. Auf der rechten Seite ist bis zirka Höhe der Ampel ein kombinierter Geh-/Radweg, der dort zu einem reinen Radweg wird. Fußgängerinnen und Fußgänger müssen dann auf sie linke Seite wechseln, auf der der Radverkehr stadteinwärts untersagt ist. Nur in Richtung Gildenhall ist es Radfahrenden noch erlaubt den gemeinsamen Geh-/Radweg zu nutzen, da ihnen keine Radfahrenden entgegenkommen können. Im Frühjahr werden Reparaturarbeiten auf dem Seedamm stattfinden. Danach wird über die doch schwierige Beschilderung (fehlende Breiten gem. verschiedener Richtlinien) neu entschieden.