Erledigte Hinweise
Maerker Brandenburg an der Havel



Bitte tragen Sie keine Meldungen betreffend einer sofortigen Gefahrenabwehr in das Maerker-System ein. Diese sind umgehend bei der Polizei (Tel.: 110) oder der Feuerwehr (Tel.: 112) zu melden.

Es befinden sich aktuell 2333 Hinweise im Archiv für Brandenburg an der Havel.
Hier können Sie einen neuen Hinweis eingeben.


[zurück452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460  [weiter]

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - erledigt (grün)

Sicherheitsbake von Baustellenabsicherung

Kategorie: Straßen und Wege
ID: 270212
Status: erledigt (grün).

Auf dem Fußweg an der Hauswand liegt seit mehreren Tagen eine Sicherheitsleitbake (rot/weis mit gelber Warnleuchte ohne Fuß), vermutlich von "irgendjemanden" von einer Baustellenabsicherung dorthin "verschleppt", oder evt. vergessen?! Um Beräumung vom Fußweg (Stolpergefahr) / Einsammlung / Zuführung einer Weiternutzung wird gebeten.

Neustadt
Trauerberg 19
Karte anzeigen (Popup)

03.11.2023, 02:14 Uhr

 

 Anmerkung:



03.11.2023 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird an die zuständige Fachgruppe übergeben.

03.11.2023 - Der Bauhof teilt mit, dass dieser die Bearbeitung übernimmt.

06.11.2023 - Der Bauhof teilt mit, dass die Bake entfernt wurde.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - erledigt (grün)

Höllische Schlaglöcher

Kategorie: Straßen und Wege
ID: 270208
Status: erledigt (grün).

Die Heerstraße fehlt bei der Auswahl. Diese Straße - Verlängerung der Ziesarer Landstraße - hat so tiefe Schlaglöcher, das man sich das Auto kaputt fährt. Leider ist man jetzt gezwungen sie zu nehmen durch die Sperrung von Mahlenzien Richtung Golzow. Ist dafür niemand verantwortlich? Dafür ist sie stark befahren.

Neustadt
Magdeburger Heerstraße
Karte anzeigen (Popup)

02.11.2023, 22:56 Uhr

 

 Anmerkung:



03.11.2023 - Sehr geehrte /-r "Faule Angestellte", Ihr Hinweis ist eingegangen und wird weitergeleitet. Sie erhalten allerdings keine Rückmeldung an die augenscheinlich ausgedachte Emaildresse fauler_oeffentlicher_dienst@....!

06.11.2023 - Der Bauhof teilt folgendes mit:

Die Magdeburger Heerstraße und auch die Mahlenziener Straße sind innerörtliche Verbindungsstraßen zwischen einzelnen Stadt- bzw. Ortsteilen. Aufgrund der vorhandenen geographischen und auch umwelttechnischen Rahmenbedingungen war nur ein Ausbau in der jetzt vorhandenen Breite möglich. Dem geschuldet war auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h verbunden mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t für die Kfz. Im Falle von Gegenverkehr war es also schon immer notwendig, auf dem Randstreifen auszuweichen und auch zu halten. Dazu wurden ursprünglich einzelne Ausweichstellen angelegt. Allerdings wurde durch die Nutzer weder der Geschwindigkeits- noch der Gewichtsbegrenzung hinreichend Beachtung geschenkt. Dementsprechend wird vorausgesetzt, dass auch der ungebundene Randstreifen für das Befahren ohne weiteres zur Verfügung steht. Dem ist jedoch nicht so.
Durch das häufige Befahren mit höheren Geschwindigkeiten und unzulässig höheren Fahrzeuggewichten waren Ausbesserungsarbeiten in der Vergangenheit nie von langer Haltbarkeit geprägt. Diese Reparaturen sind nur in ungebundener bzw. wassergebundener Bauweise zulässig. Die Asphaltfahrbahn selbst ist in einem guten Zustand und weist vereinzelt Kantenabbrüche auf. Der wesentlich schlechtere Zustand bezieht sich auf des begleitenden Randstreifen. Entsprechende Hinweise darauf sind durch Beschilderung gegeben.
Insgesamt beträgt die Länge der Magdeburger Heerstraße und der Mahlenziener Straße, die von zuvor genannten Rahmenbedingungen betroffen sind ca. 7 km. Da in den überwiegenden Abschnitten die Randstreifen auf beiden Fahrbahnseiten betroffen sind, ergibt sich ein Reparaturbedarf von mehr als 10 km. Für eine regelmäßige Instandsetzung sind weder die personellen noch die finanziellen Mittel vorhanden.
Bei Einhaltung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit ist ein gefahrloses Befahren möglich, vorausgesetzt, dass Fahrzeugführer bei Gegenverkehr ggf. auch anhalten.
Hier Faulheit der Angestellten des öffentlichen Dienstes zu unterstellen, wie es der Fakename und die Fake-Emailadresse des anonymen Hinweisgebers suggeriert, ist schlichtweg falsch.

Des weiteren ist es unzutreffend, dass man aufgrund der Straßensperrung zwischen Mahlenzien und Wenzlow (nicht Golzow) gezwungen ist, die Mahlenziener Straße und die Magdeburger Heerstraße zu nutzen. Als offizielle Umleitungsstrecke von Grüningen in Richtung Mahlenzien ist die L 93, L96 und die K6939 über Glienicke, Ziesar, Bücknitz, Rogäsen und Viesen ausgewiesen.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - erledigt (grün)

Kein Fuß-oder Radweg mehr nach Schmerzke

Kategorie: Straßen und Wege
ID: 270194
Status: erledigt (grün).

Mit Bau der neuen B106 war die ehemalige Belziger Chaussee für den Autoverkehr gesperrt, sodass man dort mit Fahrrad/Fuß nach Schmerzke fahren konnte. Nun ist diese wieder für den sehr regen Autoverkehr freigegeben. 30 fährt dort keiner. Familien, Kinder, generell Fahrradfahrer (Verkehrswende!!!!!) sind dort stark gefährdet und ohne Alternativen.

Schmerzke
Belziger Chaussee
Karte anzeigen (Popup)

02.11.2023, 20:24 Uhr

 

 Anmerkung:



03.11.2023 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Es liegt bereits eine Meldung zum Thema vor.

06.11.2023 - Die Ortsumfahrung Schmerzke, die vor wenigen Tagen für den Verkehr komplett freigegeben wurde, ist eine ausgebaute Kraftfahrstraße und als solche auch beschildert.
Der Weg zwischen Brandenburg und Schmerzke ist nach der Freigabe der Ortsumfahrung kein Geh- und Radweg mehr, sondern ein sogenannter Wirtschaftsweg.
Diesen Wirtschaftsweg müssen alle Fahrzeugführer nutzen, die auf der Kraftfahrstraße nicht fahren dürfen, weil ihr Fahrzeug die dort vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h nicht schafft.
Aus diesem Grund können keine Verkehrsverbote an diesen neuen, neben der B 102 verlaufenden Wirtschaftswegen angeordnet werden. Und somit können natürlich auch andere Fahrzeugführer, die nicht auf der Ortsumfahrung fahren wollen, weil es vielleicht für sie einen Umweg bedeutet, auch diese Wirtschaftswege nutzen. Allerdings ist an den Wirtschaftswegen eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h angeordnet, an die sich alle zu halten haben. Und letztendlich gilt auch auf diesen Wegen der § 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) - ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme. Der Hinweis bezüglich des zu schnellen Fahrens auf diesem Weg wird geprüft und in die Planung zur mobilen Geschwindigkeitsmessung aufgenommen.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - erledigt (grün)

Neuer Wirtschafts- bzw Radweg von Schmerzke nach Brandenburg

Kategorie: Straßen und Wege
ID: 270129
Status: erledigt (grün).

Ich finde es unmöglich und unglaublich gefährlich das dieser Weg für Autos in beiden Richtungen freigegeben wurde. Es ist als Wirtschafts - und Radweg vorgesehen gewesen. Und nicht für alle anderen Fahrzeuge! Nebenan ist ein 3 spurige, extra neugebaute Straße. Dann hätte man diese dort nicht bauen müssen, wenn doch der andere Weg genutzt wird!



02.11.2023, 12:35 Uhr

 

 Anmerkung:



03.11.2023 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Es liegt bereits eine Meldung zum Thema vor.

06.11.2023 - Die Ortsumfahrung Schmerzke, die vor wenigen Tagen für den Verkehr komplett freigegeben wurde, ist eine ausgebaute Kraftfahrstraße und als solche auch beschildert.
Der Weg zwischen Brandenburg und Schmerzke ist nach der Freigabe der Ortsumfahrung kein Geh- und Radweg mehr, sondern ein sogenannter Wirtschaftsweg.
Diesen Wirtschaftsweg müssen alle Fahrzeugführer nutzen, die auf der Kraftfahrstraße nicht fahren dürfen, weil ihr Fahrzeug die dort vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h nicht schafft.
Aus diesem Grund können keine Verkehrsverbote an diesen neuen, neben der B 102 verlaufenden Wirtschaftswegen angeordnet werden. Und somit können natürlich auch andere Fahrzeugführer, die nicht auf der Ortsumfahrung fahren wollen, weil es vielleicht für sie einen Umweg bedeutet, auch diese Wirtschaftswege nutzen. Allerdings ist an den Wirtschaftswegen eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h angeordnet, an die sich alle zu halten haben. Und letztendlich gilt auch auf diesen Wegen der § 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) - ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme. Der Hinweis bezüglich des zu schnellen Fahrens auf diesem Weg wird geprüft und in die Planung zur mobilen Geschwindigkeitsmessung aufgenommen.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - erledigt (grün)

zu ID 268624 - wurde hier die Frage gelesen ?

Kategorie: Straßen und Wege
ID: 270117
Status: erledigt (grün).

Langsam bin ich sprachlos. Wurde die Frage überhaupt ansatzweise gelesen bevor eine Antwort geschrieben wurde ?

Schmerzke
Rietzer Straße
Karte anzeigen (Popup)

02.11.2023, 10:36 Uhr

 

 Anmerkung:



03.11.2023 - Vielen Dank für Ihren Hinweis. Dieser wird an die zuständige Fachgruppe übergeben.

03.11.2023 - Die Fachgruppe Straßen und Brücken teilt mit, dass eine zweite Zufahrt u. a. aufgrund der topografischen und verkehrlichen Rahmenbedingungen nicht möglich ist. Die Erschließung von Wohngebieten über nur eine Straße ist allgemein üblich und Stand der allgemeinen Daseinsvorsorge.
Der Hausbrand in Brielow war verbunden mit einer Kette unglücker Umstände. 100% Sicherheit zu allen Gegebenheiten wird man nicht erreichen können. Die Ausrichtung jeglicher Infrastruktur auch auf mögliche Ereignisse höherer Gewalt kann die Gesellschaft wirtschaftlich nicht leisten.

 

[zurück452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460  [weiter]

Hier können Sie einen neuen Hinweis eingeben.