Erledigte Hinweise
Maerker Rüdersdorf bei Berlin


Maerker bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Verwaltung auf infrastrukturelle Mängel und Gefahren aufmerksam zu machen. Maerker ist jedoch kein Portal zur öffentlichen Anzeigenerstattung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten. Nutzen Sie bitte dafür die Internetwache oder die Sprechzeiten des Ordnungsamtes. Hinweise, die den Rückschluss auf Personen zulassen werden zwar weitergeleitet, aber nicht im Maerker-Portal veröffentlicht. Generell möchten wir Sie bitten, wenigstens Ihre E-Mail-Adresse anzugeben, damit wir von Ihnen bei Bedarf genauere Informationen erhalten können.

Es befinden sich aktuell 1123 Hinweise im Archiv für Rüdersdorf bei Berlin.
Hier können Sie einen neuen Hinweis eingeben.


[zurück93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101  [weiter]

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - abschließend bearbeitet (grün/gelb)

Altreifen

Kategorie: Abfall/Müll
ID: 315892
Status: abschließend bearbeitet (grün/gelb).

Altreifen am Waldrand



Karte anzeigen (Popup)

14.09.2024, 16:28 Uhr

Foto: Altreifen

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis. Können Sie "Am Waldrand"" bitte näher definieren. Ohne eine konkrete Ortsangabe kann die Meldung von uns nicht bearbeitet werden.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - abschließend bearbeitet (grün/gelb)

Dachsirenen, Nachfrage zu ID 315674

Kategorie: Geruchs- und Lärmbelästigung
ID: 315849
Status: abschließend bearbeitet (grün/gelb).

Guten Tag, vielen Dank für Ihre schnelle Antwort, die mich allerdings etwas irritiert. Mir scheint, als sei das eine Antwort aus dem Archiv. Zum einen habe ich bereits zu Beginn meines Textes geschrieben, dass ich den bundesweiten Warntag zum Anlass genommen habe, es war von keiner konkreten Alarmierung die Rede. Daneben erfolgt die Alarmierung der Feuerwehrleute ja inzwischen auf doppeltem Weg (Pieper UND Handy), auch das fand in der Antwort keine Berücksichtigung. Unklar ist auch, was unter Selbsthilfe zu verstehen ist? Soll ich jetzt als Bürger los und das Feuer suchen? Die dringendste Frage bleibt aber: Was unterscheidet Rüdersdorf von den Orten in Brandenburg, so auch unsere Nachbarorte oder deutlich kleinere Dörfer als unseres, die seit langem auf die regelhafte Alarmierung durch die Dachsirenen verzichten? Alle haben im Übrigen nur eine Freiwillige Feuerwehr, das kann nicht der Grund sein. Mein Gefühl wird durch die Antwort sehr bestätigt: "Das haben wir schon immer so gemacht, deswegen ändern wir daran auch nichts." Das ist nicht nur bedauerlich, das ist auch nicht mehr zeitgemäß. Wurde denn zum Beispiel mal evaluiert, in wie viel % der Einsätze die Feuerwehr nicht einsatzfähig gewesen wäre, wären die Dachsirenen nicht angegangen? In wie vielen Fällen seit der ohnehin doppelten Alarmierung haben die Feuerwehrleute ausschließlich durch die Dachsirenen über die Alarmierung erfahren?



13.09.2024, 21:47 Uhr

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihre Nachfrage. In der Tat bekommen wir regelmäßig nachfragen zu den Sirenen - von daher gibt es da auch standardisierte Antworten, die wir jedoch vorab immer noch einmal mit unserer Fachabteilung und auch der Gemeindewehrführung abstimmen. Wir haben die Antwort angepasst.

Noch mal zu den Sirenen:
Eine Abschaltung bzw. ein Abbau der Sirenen kommt aus diesen Gründen nicht in Frage. In einigen Kommunen wird derzeitig geprüft, Sirenen, die abgebaut wurden, wieder zu errichten. Im Sommer 2021 wurde durch die Bundesregierung ein Förderprogramm aufgelegt, welches u. a. die Errichtung von Sirenen unterstützt.
Auch die Situationen in Deutschland, z. B. Flutkatastrophe im Ahrtal und große Waldbrände in Teltow-Fläming und im Elbe-Elster Landkreis usw. haben die Bedeutung und die Aktualität der Notwendigkeit der Sirenen zur rechtzeitigen Alarmierung der Bevölkerung in der gesamten Bundesrepublik gezeigt. Das ist auch mit dem Selbsthilfe gemeint. Sirenen sind also auch dann wichtig, um die Bevölkerung vor Gefahren zu warnen.
Bitte beachten Sie, dass der Maerker kein Dialogforum ist. Wenn Sie Interesse an einem Austausch haben, steht Ihnen der Gemeindewehrführer und unsere Fachabteilung nach Terminabstimmung sicherlich zu einem persönlichem Austausch zur Verfügung.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - abschließend bearbeitet (grün/gelb)

Laterne kaputt

Kategorie: Straßenlaterne
ID: 315827
Status: abschließend bearbeitet (grün/gelb).

Die Straßen Beleuchtung auf Höhe Brückenstraße 71 in Bereich der Kurve ist seit längerem außer Betrieb. Bitte um Reperatur

Rüdersdorf
Brückenstraße
Karte anzeigen (Popup)

13.09.2024, 18:57 Uhr

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben den zuständigen Elektriker gebeten die Beleuchtung direkt vor Ort zu überprüfen.

Zwischenantwort:
In diesem Bereich ist das Kabel defekt. Die Reparatur gestaltet sich schwierig.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - erledigt (grün)

Matratzen

Kategorie: Abfall/Müll
ID: 315726
Status: erledigt (grün).

An der Autobahn Brücke siehe Foto

Rüdersdorf
Neue Vogelsdorfer Straße 41
Karte anzeigen (Popup)

13.09.2024, 06:14 Uhr

Foto: Matratzen

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben die zuständige Abteilung gebeten sich der Sache anzunehmen und die Entfernung der Matratze zu veranlassen.

Antwort:
Die Matratze wurde entfernt.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - abschließend bearbeitet (grün/gelb)

Nutzung der Dachsirenen

Kategorie: Geruchs- und Lärmbelästigung
ID: 315674
Status: abschließend bearbeitet (grün/gelb).

Hallo, ich möchte den heutigen Warntag dazu nutzen, die Nutzung der Dachsirenen bei "normalen" Feuerwehreinsätzen erneut zu prüfen. Die Feuerwehrleute werden alle über Pieper und Handy informiert, viele umliegenden Orte (auch deutlich kleinere als Rüdersdorf) verzichten daher schon lange auf eine Alarmierung durch die Sirenen. Ist das wirklich noch zeitgemäß und notwendig oder hält man hier mit aller Kraft an alten Relikten fest? Wir werden inzwischen sogar von Feuerwehrleuten aus den anderen Ortschaften darüber belächelt. Folgende Argumente lassen sich dafür finden, die Sirenen nicht mehr für "normale" Einsätze zu nutzen: - Die Alarmierung der Feuerwehrleute erfolgt über Pieper und Handy. - Die Feuerwehrleute sind meist berufstätig und hören daher eher die Alarmierung über das Handy/den Pieper. - Feuerwehrleute, die sich nicht in Rüdersdorf befinden, hören sie Sirene so oder so nicht. - Über das Handy können die Feuerwehrleute eine Rückmeldung geben, ob Einsatzbereitschaft besteht oder nicht - eine Nachalamierung ist daher durchaus immer möglich. - Die Bevölkerung ist durch das Martinshorn gewarnt. - Die Sirenen sind häufig in Mitten der Wohngebiete und daher natürlich dort auch extrem laut, an anderen Stellen hört man sie hingegen nur sehr leise/wenig, da ist das Handy/der Pieper effektiver. - Es konnte mehrfach beobachtet werden, dass kurz nach der Sirene (1 bis 2 Minuten) die Feuerwehrfahrzeuge schon mit Martinshorn unterwegs waren, heißt, die Alarmierung über die Dachsirene war entweder zu spät oder unnötig. - Das Handynetz ist in Rüdersdorf inzwischen sehr gut ausgebaut. - Für Kriegsflüchtlinge können die Sirenen Traumata auslösen. - Und: Durch das ständige Tröten der Sirenen verfehlen diesen ihren Zweck des Katastrophenschutzes. Die Anwohner sind überhaupt nicht mehr sensibilisiert für den Ton und gehen von einem normalen Alarm für die Feuerwehrleute aus. Im Zweifel würden sie sich vielleicht noch wundern, warum das anders klingt als sonst und (weil es auch öfter mal vorkommt) von einem Fehler im System ausgehen. Ich möchte keineswegs die wertvolle Arbeit unserer Feuerwehren in Frage stellen und danke jeder einzelnen Feuerwehrfrau und jedem einzelnen Feuerwehrmann für den unermüdlichen Einsatz für unseren Ort und unsere Sicherheit. Es geht mir nur und ausschließlich um die für mich nicht mehr notwendige regelhafte Nutzung der Dachsirenen. Liebe Grüße



12.09.2024, 15:32 Uhr

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir werden diese in Kürze beantworten.

Antworten:
Ja es kann sein, dass die Kameraden sehr schnell das Gerätehaus verlassen und zum Einsatz fahren. Dann waren sie aber auf Grund der Nachbereitung eines vorhergehenden Einsatzes im Gerätehaus, hatten gerade Ausbildung oder waren z. B. wegen anderer Dienste, wie Terminabsicherung für Firmen, Reparaturarbeiten o.ä. bereits vor Ort.
Weiterhin haben einige Kameraden bewusst den Wohnort so gewählt, dass sie in unmittelbarer Nähe der Gerätehäuser eine Wohnung bezogen.

Die Kommunen haben entsprechend dem Brandenburgischen Brand und Katastrophenschutzgesetz ganzjährig rund-um-die Uhr eine leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen und zu unterhalten.
Durch Alarm- und Einsatzpläne für den Brandschutz und die Hilfeleistung ist sicherzustellen, dass die Einsatzkräfte jederzeit ausreichend alarmiert werden können. Die Alarmierung erfolgt über die digitalen Funkmeldeempfänger aber auch über die Sirenen. Die Sirenen sind zusätzlich für die Warnung der Bevölkerung im Rahmen der Selbsthilfe notwendig. Eine ausschließliche Alarmierung mittels Funkmeldeempfänger stellt keine adäquate Alarmierung zur bewährten Sirenenalarmierung dar. Ein flächendeckender Funkempfang kann im Gemeindegebiet nicht gewährleistet werden.
Die Sirenenalarmierung wurde auf einige bedeutende Alarmstichworte reduziert, so dass nicht bei jeder Alarmierung auch die Sirenen mitlaufen. Aber sobald es um Menschenleben und dem Schutz von hohen Sachwerten (so wie bei der von Ihnen genannten Alarmierung) geht, werden die Sirenen weiterhin ausgelöst. Eine Deaktivierung, wenn auch nur in den Nachtstunden, kann zur Folge haben, dass nicht ausreichend Kameraden alarmiert werden können (z. B. Funklöcher). Das Risiko, dass in solch einem Fall Menschenleben gefährdet wird, kann nicht verantwortet werden.

 

[zurück93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101  [weiter]

Hier können Sie einen neuen Hinweis eingeben.