Maerker Werder (Havel)


Es gibt aktuell 198 Hinweise für Werder (Havel).
Hier können Sie einen neuen Hinweis eingeben.


[zurück10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18  [weiter]

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - in Arbeit (gelb)

Behindertenparkplatz ist blockiert

Kategorie: Straßen und Wege
ID: 372052
Status: in Arbeit (gelb).

Der Behindertenparkplatz vor der Hausarztpraxis Dr. Drews ist mit Bauteilen blockiert.

Werder (Havel)
Adolf-Damaschke-Straße
Karte anzeigen (Popup)

27.10.2025, 15:52 Uhr

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Wir haben Ihr Anliegen an die zuständige Stelle weitergeleitet.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - in Arbeit (gelb)

30 Zone

Kategorie: Straßen und Wege
ID: 371975
Status: in Arbeit (gelb).

Am Ortseingang Plessow stehen 2 30 Zonen Schilder!! Leider sind diese verwittert !! Die rote Umrandung ist nicht mehr zu erkennen!!

Plötzin
Plessower Hauptstraße
Karte anzeigen (Popup)

27.10.2025, 07:20 Uhr

Foto: 30 Zone

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Wir haben Ihr Anliegen an die zuständige Stelle weitergeleitet.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - in Arbeit (gelb)

Fussgänger Ampel Kreuzung Berliner Straße- Werderpark (Seite Aldi)

Kategorie: Straßen und Wege
ID: 371942
Status: in Arbeit (gelb).

Die Ruftaste der Fußgängerampel an der Kreuzung Berliner Straße- Werderpark ( SeiAldi) ist bereits seit Wochen defekt. Dadurch schaltet die Ampel nur auf Grün, wenn gleichzeitig Fahrzeuge in Höhe der Shelltankstelle rechts auf die Berliner Straße abbiegen wollen. Das ist insbesondere in den Morgen- und Abbendstunden oft nicht der Fall.

Werder (Havel)
Berliner Straße
Karte anzeigen (Popup)

26.10.2025, 19:34 Uhr

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Wir haben Ihr Anliegen an die zuständige Stelle weitergeleitet.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - abschließend bearbeitet (grün/gelb)

Straßenbeleuchtung defekt

Kategorie: Straßenlaterne
ID: 371896
Status: abschließend bearbeitet (grün/gelb).

Leider ist die Laterne schon seid einiger Zeit defekt. In der jetzigen dunklen Jahreszeit wäre es schon im Interesse der Anlieger die Laterne zu reparieren. Nicht zuletzt auch wegen der Sicherheit auf der Straße. Mit freundlichen Grüßen W.I.

Werder (Havel)
Birkengrundweg 6
Karte anzeigen (Popup)

26.10.2025, 09:38 Uhr

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Bitte achten Sie bei der Meldung einer defekten Straßenlaterne unbedingt darauf, neben dem Straßennamen auch die Laternennummer mit anzugeben.
Diese befindet sich direkt am Laternenmast auf einer kleinen weißen Plakette. Ohne diese Angaben ist eine eindeutige Zuordnung zum jeweiligen Schaltkreis
und Sicherungskasten nicht möglich und die Reparatur kann nicht beauftragt werden.
Zudem weisen wir darauf hin, dass aufgrund der bestehenden Wartungsintervalle nicht immer eine sofortige Reparatur durchgeführt werden kann.
In dringenden Ausnahmefällen wird zwar ein gesonderter Reparaturauftrag ausgelöst, der aus wirtschaftlicher Betrachtung jedoch nicht für jeden Einzelfall erfolgen kann.

Ergänzend zu Ihren Angaben im Maerker-Portal bitten wir Sie, uns die fehlende Laternennummer per E-Mail mitzuteilen an: a.sauer@werder-havel.de.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - erledigt (grün)

WILDSCHWEINE

Kategorie: Tiere/Ungeziefer
ID: 371874
Status: erledigt (grün).

Wann will die Glindower Jagtgenossenschaft endlich Aktiv werden? Die schäden die durch die Wildschweinen entstehen,die sich Mittlerweile durch ganz Glindow ziehen, .nehmen mittlerweile überhand. Wenn ich morgens zur Arbeit gehe, und mich dann ein Rudel Wildschweine ansieht. Muss erst etwas passieren bevor die Jäger aktiv werden.

Glindow
Am Schützenpark
Karte anzeigen (Popup)

25.10.2025, 22:19 Uhr

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis.

Es ist sehr gut nachvollziehbar, dass es für Gartenbesitzer ein Albtraum ist, wenn Wildschweine im Garten wühlen – aber auch, wenn man diesen Tieren in der Nähe der Häuser begegnet. Den Jagdpächtern ist daran gelegen, in engem Zusammenwirken mit den betroffenen Bürgern möglichst nachhaltige Lösungen zu finden. Die Jäger werden daher auch über Märker-Einträge oder auch Hinweise per E-Mail informiert.

Eine starke Bejagung des Schwarzwildes findet jedoch dort ihre Grenzen, wo der Einsatz von Waffen aus Sicherheitsgründen wie auch wegen gesetzlicher Einschränkungen nicht möglich ist. Im Herbst, wenn die Felder abgeerntet sind, sucht das Schwarzwild neue Futterquellen. Die teilweise brachliegenden und verwilderten Grundstücke in Dorfrandlagen und in Teilen sogar im Dorf werden durch die Wildschweine besonders gern aufgesucht, insbesondere wenn diese Grundstücke nicht oder nur lückenhaft eingezäunt sind. Weiterhin handelt es sich um ehemalige Obstgärten, die neben Deckung auch noch reichlich Futter für die Tiere bieten. Mitunter sind auf Grundstücken auch Komposthaufen vorhanden, die natürlich besonders gern durch die Wildschweine aufgesucht werden.

Ziel muss es daher sein, diese Bereiche für das Schwarzwild so unattraktiv wie möglich zu machen. Dies ist wiederum mit einem hohen Aufwand und Kosten verbunden. Ohne die genannten Flächen zu roden und die Grundstücke wildsicher einzuzäunen, wird es nicht gelingen, die Wildschweine nachhaltig fernzuhalten. Als Interimslösung könnte das Ausbringen von Wildvergrämungsmitteln zumindest temporär Abhilfe schaffen. Jeder Einzelne sollte dazu angehalten sein, eigene Initiativen für sich zu ergreifen und sein Grundstück gegen das Eindringen von Wild zu sichern, sofern er Wildschweine von seinem Grundstück fernhalten möchte.

Natürlich werden die Randlagen intensiv unter Beachtung der gesetzlichen Rahmenbedingungen von den Jägern bejagt.

Durch Schäden der Wildschweine betroffene Grundstückseigentümer können sich auch per E-Mail an das Ordnungsamt wenden. Sofern das Einverständnis vorliegt, werde ich diese Mitteilung an die Jäger weiterleiten, um Handlungsalternativen zu beraten.

 

[zurück10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18  [weiter]