Kleinmachnow: Machnower Schleuse, Foto: Gemeinde Kleinmachnow
Kleinmachnow: Rathausmarkt, Foto: Gemeinde Kleinmachnow
Kleinmachnow: Altes Dorf am Zahlendorfer Damm, Foto: Gemeinde Kleinmachnow
Kleinmachnow: Rathaus

Maerker Kleinmachnow


Wir erhalten zunehmend Hinweise auf vermeintlich falsch abstellte E-Scooter und Räder, die über die Jelbi-App gebucht werden können. Aktuell befinden wir uns in einer Testphase. Die Verwaltung steht in ständigem Austausch mit Jelbi und den Mobilitätspartnern, um etwaige Probleme zu lösen und die Einhaltung der Qualitätsstandards sicherzustellen. Für eine effiziente Prüfung und Bearbeitung der Meldungen sind jedoch zusätzliche Informationen zu den betroffenen Fahrzeugen notwendig. Nur so können die jeweiligen Anbieter gezielt angesprochen und sensibilisiert werden. Hinweise, die uns über Maerker erreichen, werden von uns an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Da die Bearbeitung jedoch nicht über das Maerker-Ampelsystem, sondern direkt über Jelbi erfolgt, werden diese Meldungen auf Maerker nicht freigeschaltet. Für eine schnelle und direkte Bearbeitung reichen Sie Ihre Meldung daher am besten direkt über die folgende Webseite ein: https://www.jelbi.de/melden/

Es gibt aktuell 375 Hinweise für Kleinmachnow.
Hier können Sie einen neuen Hinweis eingeben.


[zurück64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72  [weiter]

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - erledigt (grün)

kein öffendliches Licht / Einbruchsgefahr

Kategorie: Straßenlaterne
ID: 325662
Status: erledigt (grün).

Die Hälfte der neuen Straßenlaternen sind ab heute außer Funktion. Bitte um Klärung.


An der Stammbahn 96
Karte anzeigen (Popup)

19.11.2024, 18:58 Uhr

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Reparatur ist erfolgt.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - erledigt (grün)

Straßenlaterne Nr. 26 leuchtet nicht

Kategorie: Straßenlaterne
ID: 325612
Status: erledigt (grün).

Entgegen der Statusmeldung in diesem Portal ist die Strassenleuchte Nr. 26 noch immer defekt.


Schleusenweg 74
Karte anzeigen (Popup)

19.11.2024, 14:24 Uhr

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis. Die Reparatur ist erfolgt

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - abschließend bearbeitet (grün/gelb)

Blockierter Gehweg

Kategorie: Straßen und Wege
ID: 325490
Status: abschließend bearbeitet (grün/gelb).

Der Gehweg mit einer Toilettenstation und Verkehrsschildern zugestellt und kann nicht mehr gefahrlos genutzt werden.


Jägerstieg
Karte anzeigen (Popup)

18.11.2024, 18:16 Uhr

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis. Der Außendienst wird dem nachgehen.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - erledigt (grün)

Baustellenbeschilderung

Kategorie: Straßen und Wege
ID: 325473
Status: erledigt (grün).

Bezugnehmend auf die ID: 324793: es geht mehr darum, dass in den Einbahnstraßenbereich einfahrende Fahrzeuge die Info erhalten, dass Busse entgegen kommen können. Die Zusatzschilder, die unter den Einbahnstraßenschildern angebracht sind, verfehlen Ihre Wirkung, da sie pararallel zur Fahrtrichtung aufgestellt u. somit kaum erkennbar sind.


Hohe Kiefer
Karte anzeigen (Popup)

18.11.2024, 16:34 Uhr

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis. Die fahrbahnparallele Einbahnstraßenbeschilderung (Richtungspfeil mit Zusatzzeichen „Linienverkehr frei“) entspricht den einschlägigen Verwaltungsvorschriften, an die man auch bei der Ausschilderung der Verkehrsführung im Baustellenbereich in der Hohen Kiefer gebunden ist.
Diese kann nicht alle Eventualitäten abbilden. Die Beschilderung ist in die StVO eingebettet, die darüber hinaus eindeutig regelt, dass Wartepflicht auf der Hindernisseite besteht, also ein entgegenkommendes Fahrzeug durchzulassen ist. Hierzu sind (neben dem Baustellenverkehr) nur Linienbusse berechtigt. Befindet sich abfließender Verkehr von der Ampel-Kreuzung bereits in der Engstelle, gilt auch für Busse § 1. Diese sind dann bis zur Räumung der Engstelle durch den Gegenverkehr wartepflichtig. Fahrzeugführer vor der Engstelle dürfen aber in diese erst einfahren, wenn der Bus wiederum diese passiert hat.
Vor diesem Hintergrund ist eine Veränderung der Aufstellung der Beschilderung nicht nur nicht zulässig, sondern auch nicht erforderlich.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - erledigt (grün)

Laubablagerung durch Bauhof im Bannwald

Kategorie: Öffentliches Grün/Spielplatz
ID: 325470
Status: erledigt (grün).

Der Bauhof hat heute Mittag 300m östlich des Steinwegs mit einem 7,5-Tonner einen Haufen Laub im Bannwald abgekippt. Soll der Bannwald jetzt zur Kompostieranlage werden? Oder Wildschweinfutter erzeugt werden? Ich bitte um eine fachliche forstwirtschaftliche Erläuterung.


Steinweg
Karte anzeigen (Popup)

18.11.2024, 16:17 Uhr

Foto: Laubablagerung durch Bauhof im Bannwald

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis. Hier handelt es sich um Laub von der Linde. Dieser Streu gilt als sehr gut zersetzbar und bildet dadurch eine schnell pflanzenverfügbare Nährstoffauflage.
Im Zuge eines Projektes mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wurde die Ausbringung von Laub in den Bannwald zur Verbesserung des Bodens auf bestimmten Versuchsflächen veranlasst. Ende des Monats sollen die Flächen noch eingezäunt und mit Infotafeln versehen werden. Hier handelt es sich um einen Versuchsaufbau.
Auch weiterhin ist die Ausbringung von Gartenabfällen im Gemeindewald verboten, da diese Sämereien enthalten können, die Neophyten in die Fläche einbringen. Außerdem ist nicht jedes Laub für die Bodenverbesserung geeignet. Wie oben schon erwähnt, handelt es sich bei dem Laubhaufen um Lindenlaub, welches wiederum für Schwarzwild uninteressant ist.
Nach Bau des Zaunes, sollen auch noch Bucheckern und Eicheln aus dem Gemeindegebiet folgen, um eine Verjüngung der Buche und Eiche zu fördern. Durch den Bestand von Waldkiefern sind die Böden sehr sauer und durch die Einbringung von leicht zersetzendem Streu (Laub) kann der pH/Wert und gleichzeitig die Humusauflage verbessert werden.
Ziel des Projektes ist es, einen zukunftsfähigen, naturnahen, ökologischen, mehrschichtigen, gesunden Schutzwald für Generationen von Kleinmachnowern zu entwickeln.
Mehr dazu erfahren Sie unter www.kleinmachnow.de/Gemeindewald.

 

[zurück64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72  [weiter]