Maerker Rüdersdorf bei Berlin


Maerker bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Verwaltung auf infrastrukturelle Mängel und Gefahren aufmerksam zu machen. Maerker ist jedoch kein Portal zur öffentlichen Anzeigenerstattung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten. Nutzen Sie bitte dafür die Internetwache oder die Sprechzeiten des Ordnungsamtes. Hinweise, die den Rückschluss auf Personen zulassen werden zwar weitergeleitet, aber nicht im Maerker-Portal veröffentlicht. Generell möchten wir Sie bitten, wenigstens Ihre E-Mail-Adresse anzugeben, damit wir von Ihnen bei Bedarf genauere Informationen erhalten können.

Es gibt aktuell 681 Hinweise für Rüdersdorf bei Berlin.
Hier können Sie einen neuen Hinweis eingeben.


[zurück15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23  [weiter]

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - abschließend bearbeitet (grün/gelb)

Gestank

Kategorie: Geruchs- und Lärmbelästigung
ID: 342074
Status: abschließend bearbeitet (grün/gelb).

Seit ca. 18:30 Uhr stinkt es in Rüdersdorf, Friedenstraße extrem nach „Kotze, vergärte Abfälle man kann nicht lüften. Kontrolle eben 20:00 Uhr zeigt, dass der Gestank immer noch da ist.

Rüdersdorf
Friedenstraße
Karte anzeigen (Popup)

18.03.2025, 20:09 Uhr

 

 Anmerkung:


Immer wieder treten in Rüdersdorf bei Berlin, vor allem in unseren Ortsteilen Hennickendorf und Herzfelde Geruchsbelästigungen auf, die die Bürgerinnen und Bürger beunruhigen. Die Gemeinde Rüdersdorf leitet diese Meldungen grundsätzlich an das zuständige Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) weiter. Hier können Sie unterstützen und Ihre Beobachtungen zeitnah direkt an T23@lfu.brandenburg.de melden oder Sie nutzen unser Geruchsprotokoll (https://www.ruedersdorf.de/meine-gemeinde/umweltdaten/geruchsprotokoll/).

Antwort LfU:
"In Erweiterung meiner E-Mail vom 13.03.2025, in der ich Ihnen die Ergebnisse der Abfrage bei der IKW Rüdersdorf GmbH mitgeteilt hatte, ist nach Auswertung aller hier in Frage kommenden Quellen im Bereich Herzfelde kein vom bestimmungsgemäßen Betrieb abweichender Betrieb der von uns angefragten Anlagen, neben IKW das Zementwerk der Fa. CEMEX OstZement GmbH und die Biogasanlage der Fa. Pure Power GmbH & Co. KG, für den genannten Zeitraum feststellbar.

Von Seiten der CEMEX hatten wir mitgeteilt bekommen, dass allerdings von Mitarbeitern berichtet wurde, dass am 12.03.2025 eine starke Geruchsbelästigung durch das Ausfahren von Silage auf die Felder auf Höhe der Straße zur Tagebaubruchkante einherging. Am 14.03.2024 wurde von Seiten der CEMEX berichtet, dass es östlich auf dem Werksgelände nach verwesten Tieren riechen würde, der nicht von CEMEX ausgehen würde. [...]

Bei der o.g. Beschwerde schließe ich aus, dass die Quelle bei der BSR in Hennickendorf zu suchen ist. Da aber seit Anfang März 2023 wiederholt die BSR als Geruchsquelle im MAERKER genannt wurde, habe ich am 19.03.2025 die Umgebung der Anlage befahren. Gegen 13 Uhr konnte ich selbst am Anlagengrundstück der BSR und in der Umgebung bis in die Ortschaft Hennickendorf keine auffälligen Geruchsemissionen feststellen. Die Betriebsweise wurde durch die BSR in den letzten Monaten durch geringere Mietenhöhen oder Einsatz eines Mietenumsetzers weiter optimiert. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Geruchsemissionen aus Rotteprozessen möglichst vermieden werden.

Die derzeitig in Planung befindliche Sanierung der Kompostieranlage der BSR, die auf eine Anordnung des LfU von 2023 zur Umsetzung der Anforderungen zum Stand der Technik gemäß der Novelle der TA Luft zurück geht, zielt nun darauf ab, dass emissionsträchtige Tätigkeiten bei der bisher offen betriebenen Kompostieranlage in Zukunft nur eingehaust möglich ist. Diese Maßnahmen werden dazu beitragen, dass jetzt noch durch die offene Betriebsweise auftretende Emissionen erfasst und durch Abgasreinigungsanlagen behandelt werden müssen.

Die gesamte Problematik der Beschwerden im Bereich von Rüdersdorf ist wie seit vielen Jahren ein Arbeitsschwerpunkt des LfU. Ich bitte aber auch nicht außer Acht zu lassen, dass es gerade im Frühjahr zu landwirtschaftlichen Düngemaßnahmen kommt, die ein starkes Geruchspotential darstellen können und insbesondere in den Nachtstunden durch Temperaturveränderungen Belästigungen hervorrufen können. Hierfür ist jedoch das Landwirtschaftsamt des Landkreises zuständig.

Davon ungeachtet ist uns aufgefallen, dass in den letzten Tagen die Felder rund um Alt Rüdersdorf gedüngt wurden."

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - erledigt (grün)

Jugendliche in den verlassenen Gärten

Kategorie: Vandalismus
ID: 342048
Status: erledigt (grün).

Seit dem Wochenende halten sich immer wieder Jugendliche in den verlassenen Gärten hinter den Straßenbahn schienen gegenüber der Straße der Jugend 18 auf. Die Jugendlichen scheinen dort auf die Dächer der Gebäude zu klettern und schmeißen Gegenstände herunter, meist nachmittags bis abends.

Rüdersdorf
Straße der Jugend 18
Karte anzeigen (Popup)

18.03.2025, 16:33 Uhr

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben die zuständige Abteilung gebeten sich der Sache anzunehmen.

Antwort:
Die Citystreife wurde gebeten dies in Ihre Tour mit aufzunehmen.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - angenommen (rot)

Kahlschlag

Kategorie: Vandalismus
ID: 342047
Status: angenommen (rot).

Wer hat diesen Kahlschlag in der der Brut und Setzzeit zu verantworten und warum ?

Rüdersdorf
Zum Torfgraben 8
Karte anzeigen (Popup)

18.03.2025, 16:32 Uhr

Foto: Kahlschlag

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben die zuständige Abteilung gebeten sich der Sache anzunehmen.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - abschließend bearbeitet (grün/gelb)

Müllberge

Kategorie: Abfall/Müll
ID: 341917
Status: abschließend bearbeitet (grün/gelb).

Am Ortseingang Grüne Linde von Woltersdorf kommend liegen rechts hinter den Büschen Unmengen an Müll.

Rüdersdorf
Grünelinde
Karte anzeigen (Popup)

17.03.2025, 18:07 Uhr

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben die zuständige Abteilung informiert. Dort wird geprüft, wer für die Entsorgung zuständig ist (ob es sich um ein Grundstück der Gemeinde oder ein privates handelt). Auf kommunalen Grundstücken werden wir eine schnellstmögliche Entsorgung veranlassen. Auf privaten Grundstücken werden die Besitzer informiert und aufgefordert, den Müll zu entsorgen.

Ergänzung:
Die Abfallbehörde des Landkreises wurde informiert.

 

Status

Beschreibung

Ort/Datum/Foto

Ampelstatus - abschließend bearbeitet (grün/gelb)

Aufgestellte Poller

Kategorie: Straßen und Wege
ID: 341913
Status: abschließend bearbeitet (grün/gelb).

Die einfach aufgestellten Poller dieses Anwohners im Gärtnerweg sind immer noch sehr kontraproduktiv. Bei Gegenverkehr mit größeren Fahrzeugen. Des Weiteren ist dieser Anwohner in der Gartenstraße gemeldet worauf sich sein Augenmerk auch weiter konzentrieren sollte.


Gartenstraße 15e
Karte anzeigen (Popup)

17.03.2025, 17:43 Uhr

Foto: Aufgestellte Poller

 

 Anmerkung:


Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben die zuständige Abteilung gebeten sich der Sache anzunehmen und die Hintergründe der Poller zu ergründen.

Antwort:
Das Aufstellen der Poller wurde zum Schutz des Grünstreifens genehmigt. Insofern wurden diese nicht "einfach aufgestellt".
Das betroffene Grundstück als Eckgrundstück ist für die Reinigung an beiden Seiten des Grundstücks zuständig. Dieses ist nur schwer möglich, wenn der Grünstreifen zerfahren wird.
Das Argument, dass ein Begegnungsverkehr erschwert wird, kann nicht durchdringen. Zum einen befinden sich die Poller auf dem Grünstreifen und nicht auf der Fahrbahn, zum anderen dient ein Grünstreifen nicht als Ausweichfläche. Es muss zum Fahren die Fahrbahn benutzt werden. Überdies sind die Poller noch ein Stück weit eingerückt und ragen auch nicht auf die Fahrbahn. Da es sich bei der von Ihnen benannten Straße auch nicht um eine Hauptverkehrsstraße handelt, dazu auch noch um ein Tempo 30-Zonen Gebiet, gilt ohnehin § 1 der Straßenverkehrsordnung.

 

[zurück15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23  [weiter]